Die Additive Fertigung bezeichnet als Oberbegriff alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht zu einem dreidimensionalen Bauteil aufgetragen wird.
Der Begriff der Baugruppenmontage bezeichnet in der Fertigungstechnik das fachgerechte Zusammensetzen einzelner Baugruppen oder Komponenten zu einem fertigen Produkt. Die
Das Brünieren stellt ein Oberflächenverfahren zur Herstellung einer schwarzen Schutzschicht auf eisenhaltigen Oberflächen dar. Ziel des Brünierens ist primär der
Beim CNC-Drehen handelt es sich um ein automatisiertes Fertigungsverfahren zur Herstellung rotationssymmetrischer Bauteile. Das Verfahren bietet gegenüber der konventionellen Fertigung
Das CNC-Fräsen gehört zu den spanenden Fertigungsverfahren und basiert auf dem Einsatz von automatisierten CNC-Werkzeugmaschinen, die Werkstücke durch den Einsatz
Das Drehen ist eines der wichtigsten spanenden Fertigungsverfahren und dient der Herstellung zylindrischer Bauteile. Dabei wird ein einschneidiges Werkzeug (z.B.
Das Einsatzhärten bezeichnet ein thermochemisches Verfahren, bei dem die mechanischen Eigenschaften der Randschicht von metallischen Bauteilen gezielt verbessert werden. Dabei
Das Eloxieren ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium. Mittels anodischer Oxidation lässt sich eine Schutzschicht auf dem Metall erzeugen,
Folgeverbundwerkzeuge werden im Werkzeugbau hergestellt und dienen der Herstellung von Blechbauteilen für die Industrie. Ein Folgeverbundwerkzeug besteht üblicherweise aus mehreren
Das Fräsen bezeichnet ein spanendes Fertigungsverfahren, das zur Fertigung von Bauteilen mit einer bestimmten geometrischen Kontur eingesetzt wird. Das Fräsen
Das Galvanisieren (auch Galvanotechnik) ist ein Verfahren aus der Oberflächen- und Schichttechnik zum elektrochemischen Abscheiden von Metallen auf metallische oder
Bei einer Kokille handelt es sich um eine metallische Gussform, die zur Fertigung von maßgenauen Werkstücken mit guter Oberflächenbeschaffenheit verwendet
Bei der Lasergravur handelt es sich um ein Verfahren der Oberflächenbearbeitung, bei dem ein hochenergetischer Laserstrahl zur Beschriftung, Markierung oder
Das Laserschneiden gehört zur Gruppe der trennenden Fertigungsverfahren und basiert auf dem Durchtrennen von Festkörpern durch Laserstrahlung. Das Verfahren erlaubt
Das Laserschweißen gehört zu den fügenden Fertigungsverfahren und wird in der Industrie zum Verbinden von metallischen Bauteilen und thermoplastischen Kunststoffen
Das MAG-Schweißen gehört zur Gruppe der gasgeschützten Metall-Lichtbogenschweißverfahren, bei denen eine Drahtelektrode unter Schutzgas abgeschmolzen wird, und ist besonders in
Das Plasmaschneiden gehört zu den thermischen Trennverfahren und ermöglicht dem Anwender das präzise Schneiden von Blechen. Das weit verbreitete Verfahren
Das Punktschweißen wird auch als Widerstandspunktschweißen bezeichnet und gehört zu den Schweißverfahren ohne Verwendung von Schutzgas. Das Verfahren basiert auf
Das Rührreibschweißen (engl.: Friction Stir Welding) gehört zur Gruppe der Reibschweißverfahren und eignet sich insbesondere für das Fügen von Nichteisenmetallen
Das Sandstrahlen gehört zu den Verfahren der Oberflächenbehandlung und wird hauptsächlich zum Abtragen von Rost, Verschmutzungen, Farbresten und anderen Verunreinigungen
Bei einem Schneckengetriebe handelt es sich um ein Schraubwälzgetriebe, das die Rotationsbewegung einer zylindrischen Welle auf ein rotierendes, achsversetztes Zahnrad
Bei Stahlprofilen handelt es sich um Stahlbauteile, die über ihre gesamte Länge den gleichen Querschnitt aufweisen. Stahlprofile werden üblicherweise per
Das Stanzwerkzeug gehört zum typischen Industriebedarf und wird in der Regel von einem Werkzeugbau Unternehmen in Lohnfertigung hergestellt. Stanzwerkzeuge bestehen
Das Strangpressen gehört zu den druckumformenden Fertigungsverfahren und dient der Herstellung metallischer Profile mit verschiedenen Geometrien. Das Verfahren wird in
Das Trowalisieren wird auch als Gleitschleifen oder Gleitspanen bezeichnet und stellt ein trennendes Verfahren der Oberflächenbearbeitung dar. Dabei werden meist
Das Wasserstrahlschneiden ist ein trennendes Fertigungsverfahren, bei dem Wasser unter hohem Druck zum Durchtrennen von verschiedenen Werkstoffen eingesetzt wird. Das
Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG Schweißen) gehört zur Gruppe der Schmelzschweißverfahren und zeichnet sich durch eine besonders saubere Verarbeitung, hohe Nahtqualitäten sowie
Der Oberbegriff der Zerspanung umfasst eine Reihe von Fertigungsverfahren, die durch die spanende Bearbeitung von Werkstücken zur Herstellung einer gewünschten