Merken
Das Pressen gehört zu den formgebenden Verfahren der Kunststoffverarbeitung und wird in verschiedenen Branchen genutzt, um duroplastische oder thermoplastische Kunststoffe zu Bauteilen mit einer bestimmten geometrischen Kontur zu verarbeiten. Zu den typischen Einsatzzwecken gehören beispielsweise Motorhauben, Heckklappen oder Spoiler in der Automobilindustrie. Im ersten Schritt wird die Formmasse vorgewärmt und anschließend in das formgebende Werkzeug der Maschine eingefüllt. Das Vorwärmen kann entweder durch Hochfrequenzanwendungen, Wärmeleitung oder im Ofen erfolgen. Beim Einfüllen der Formmasse aus Kunststoff ist wichtig, dass die Dosierung immer gleich ist. In der Regel arbeiten die Maschinen mit einer volumenbasierten Dosierung. Die Formmasse wird im Anschluss aufgeschmolzen. Dieser Prozessschritt geschieht bei der Verwendung von Formpressen im Werkzeug selbst, beim Spritzpressen hingegen im Zylinder. Die Formgebung erfolgt nach dem Aufschmelzen durch Verdichten des Werkzeugs oder durch Einspritzen aus dem Spritzzylinder. Ein abschließendes Härten, Auswerfen und Entgraten des Bauteils schließt das Pressen ab.