Willkommen bei Techpilot: Europas größter Plattform für die Fertigungsindustrie. Wir verbinden seit über 22 Jahren Einkäufer mit Zulieferern, die ideal zueinander passen.
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Merken
Das Zahnriemenrad gehört im Industriebedarf zu den typischen Maschinenelementen und dient der Leistungsübertragung in Systemen der Antriebstechnik. Ein Zahnriemengetriebe besteht in der Regel aus mindestens zwei Zahnriemenscheiben und einem Zahnriemen, der mit einem bestimmten Umschlingungswinkel auf den Scheiben montiert ist. Eines der Zahnriemenräder stellt den Antrieb dar und nimmt die Rotationsenergie einer Welle auf. Über den Zahnriemen wird die Energie auf die Abtriebsscheibe übertragen und an den Verbraucher weitergeleitet. Bei der Herstellung einer Zahnriemenscheibe sind verschiedene Parameter zu berücksichtigen, um eine formschlüssige Leistungsübertragung zwischen Zahnriemenrad und Zahnriemen zu ermöglichen. Zahnriemenrad und Zahnriemen müssen ein aufeinander abgestimmtes Profil mit einer bestimmten Teilung aufweisen, um Schlupf zu vermeiden. Darüber hinaus ist wichtig, dass die Zahnriemenbreite auf die Scheiben abgestimmt wird. Sogenannte Bordscheiben dienen der Riemenführung und verhindern ein seitliches Abrutschen. Während der Zahnriemen häufig aus Kunststoff gefertigt wird, eignen sich zur Herstellung der Riemenscheibe überwiegend Stahl, Aluminium oder Gusseisen. Teilweise werden die Scheiben auch aus Polyamid oder Polyacetalharz hergestellt. Zu den bekanntesten Ausführungen gehört das High Torque Drive (HTD) Riemenrad. Da wichtige Parameter wie die Mindestzähnezahl, die Riemenbreite oder die zulässige Biegebelastung nicht genormt sind, sondern firmenspezifisch abgestimmt werden, handelt es sich bei der Herstellung von Zahnriemenrädern um eine klassische Lohnfertigung. Zu den bekanntesten Unternehmen der Verzahnungstechnik gehören beispielsweise Optibelt und Traporol.
In 1 Minute ideal passende Zulieferer finden.
Intelligentes und effizientes Sourcing betreiben.
Einzigartiger Marktpreisvergleich, um die besten Preise zu realisieren.
Bestehende Prozesse, Systeme und Lieferanten leicht integrierbar.
Einkäufer nutzen die Plattform komplett kostenlos.